
Zeitschriften – Lesezeit 2 min.
Trüffel - vom Schweinefutter zur Delikatesse aus dem Wald
Försterinnen und Förster interessieren sich immer mehr für diesen besonderen Wurzelpilz. Die Produktion allerdings bleibt marginal, auch wenn die Verkaufspreise steigen.
Bernard Rérat* | Wissen wir eigentlich, was Trüffel sind? Alle kennen ihre etwas merkwürdige Masse, aber niemand weiss wirklich, wie sich dieses grossartige Geschenk der Natur in Symbiose mit seinem Umfeld entwickelt. Die Trüffel ist scheu und geheimnissvoll und steht doch im Mittelpunkt des Interesses, seit sie sich vom Schweinefutter zu einer seltenen und wertvollen Delikatesse gemausert hat. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Trüffeln im Überfluss. Sie waren ein gewöhnliches Nahrungsmittel, von dem sich Menschen und Tiere auf dem Land ernährten. Um 1900 wurden in Frankreich zwischen 1000 und 2000 Tonnen Trüffeln pro Jahr produziert. «Die Trüffeln waren riesig: 1912 wurde in einem wilden Trüffelhain in Alpes-de-Haute-Provence (Region in Frankreich, Anm. d. Red.) ein rekordgrosses Exemplar von 10,5 Kilogramm gefunden. Heute wiegen die grössten Exemplare nur noch 1,5 Kilogramm», berichtet Roland del Négro, pensionierter Doktor der Kernphysik und leidenschaftlicher Trüffelzüchter.
In Frankreich erreicht die Produktion in einem guten Jahr knapp 40 Tonnen. Was sind die Gründe für diesen Rückgang? Sicherlich die wiederholten Dürreperioden seit Ende des letzten Jahrhunderts. Aber die Umwelt hat sich auch sozial und wirtschaftlich verändert. Aufgrund der Landflucht sind die natürlichen, lichten Trüffelniederwälder zugewachsen. Der Lichtmangel ist für die Trüffeln tödlich.
Bis zu 5000 Euro pro Kilo
Die Seltenheit dieses unterirdischen Pilzes (hypogäischer Askomyzet), der in Symbiose mit bestimmten Bäumen lebt, regt die Geschmacksnerven an und erhitzt den finanziellen Appetit. «Der Markt für frische Trüffeln ist sehr saisonabhängig. Er beginnt im Herbst, erreicht seinen Höhepunkt kurz vor den Weihnachtsfeiertagen und endet gegen Anfang März.» Philippe Boit, Trüffelzüchter in der Provence, fügt hinzu, dass die Preise je nach Art sehr unterschiedlich sind.
In Frankreich werden drei dieser Trüffelarten aufgrund ihrer einzigartigen sensorischen Eigenschaften vermarktet. Die Burgunder-Trüffel (Tuber uncinatum) liebt eine schattige Umgebung und wird von September bis Dezember geerntet. Der Preis kann bis auf 700 Euro pro Kilo steigen, der Durchschnitt liegt bei rund 200 bis 400 Euro pro Kilo.
Auf französischen Märkten beliebt
Die Périgord-Trüffel (Tuber melanosporum) ist eine spätere Trüffel, die Sonne, Wärme und eher trockene Böden bevorzugt, obwohl auch sie im Sommer Wasser benötigt. Sie ist die teuerste einheimische Trüffel und auf dem französischen Markt am häufigsten anzutreffen. In der Hochsaison klettert der Durchschnittspreis auf 1200 bis 1300 Euro pro Kilo mit Spitzenwerten von 1500 Euro pro Kilo.
Im Gegensatz zu diesen beiden Pilzsorten, die von geimpften und gepflanzten Bäumen abstammen können, wächst die weisse Alba-Trüffel (Tuber magnatum) nur in Italien und in einigen Regionen des Balkans, wild und in naturbelassener Umgebung. Aufgrund ihrer extremen Seltenheit und ihres subtilen Dufts erreichen ihre Preise astronomische Höhen (bis zu 5000 Euro das Kilo). Im Jahr 2021 gab es erste wissenschaftliche Erfolge mit Bäumen, die mit Tuber magnatum geimpft wurden mit dem Ziel, Plantagen anzulegen.
Die gärtnerische Trüffelforstwirtschaft
Was können Waldbesitzer von einem Trüffelhain erwarten? «Je nach Umweltbedingungen, Pflege und Qualität der Setzlinge beginnt ein Trüffelhain im Alter von sieben bis acht Jahren zu produzieren und kann bei
20 Kilogramm pro Hektare und Jahr zwischen 1000 und 10 000 Euro pro Hektare und Jahr einbringen», sagt Jean-Claude Fonzes, Trüffelzüchter im Departement Gard. Die Investitionen sind vergleichbar mit jenen in den Pappelanbau. Die Jungpflanzen (200 bis 300 Stämme pro Hektare) müssen gemulcht und häufig gegen Wildschweine, die grosse Räuber der Trüffelhaine sind, geschützt werden. Eine sommerliche Bewässerung sowie Pflegemassnahmen durch oberflächliches Pflügen des Bodens, Mulchen
des Beikrauts, Beschneiden und Auslichten sind einzuplanen.
Allerdings entwickelt sich in Frankreich derzeit eine Alternative zu den Pflanzungen: die gärtnerische Trüffelforstwirtschaft. In ehemals wilden Trüffelwäldern oder in Beständen, die es werden könnten, kombinieren Förster gärtnerische Rückschnitte in kurzem Turnus von drei Jahren mit forstwirtschaftlichen Arbeiten, um die Mykorrhiza-Verbindung von Baum zu Pilz zu stimulieren. Diese traditionelle Forstwirtschaft, die die natürliche Dynamik respektiert, wird von immer mehr
Förstern wieder aufgegriffen.
- Bernard Rerat ist freier Journalist.
Ein Luxuspilz, aber was für einer! Je nach Art kann eine Feinschmeckerknolle dem Finder bis zu 5000 Euro pro Kilo bringen. Foto: Bernard Rérat
DER TRÜFFELSCHAMANE
Es ist schwierig, Philippe Boit einzuschätzen. Sylvotherapeut, Radiästhesist, Wünschelrutengänger, Zauberer? Weiss der Mensch selbst, wer er ist? Offenbar ist er sich einer Sache sicher: Er hat die Fähigkeit, sich mit unsichtbaren Kräften zu verbinden, mit den irdenen und den kosmischen Strömungen, die auf diesem Planeten zirkulieren.
Dieser Mann aus der Provence entdeckte die Trüffeln dank seinem Hund, einer Bracke mit einer kräftigen Nase, die ständig in der Erde unter einer alten Linde scharrte. Bis zu dem Tag, an dem sein Herrchen bemerkte, dass das Tier den berühmten Pilz ausgrub. Von da an wurde die Suche nach der «Rabasse» zu einer Leidenschaft. «Eines Tages traf ich einen Radiästheten, der mir die Hand schüttelte und mir sagte, dass ich die Gabe besässe, Wasser zu finden.» So geriet
Philippe Boit in die geheimnisvolle Welt der Wünschelrutengänger.
Es begann ein langer Initiationsweg über das Verständnis des Lebendigen, der Natur und ihrer verborgenen Kräfte. Seine Gabe als Wünschelrutengänger setzt er für seine Leidenschaft ein und regeneriert alte, natürliche Trüffelhaine, indem er eine Art gärtnerische Forstwirtschaft betreibt. Er behauptet, dass er die unsichtbare Hierarchie entdeckt hat, die im Wald herrscht, mit Meisterbäumen, die Weisheit und Wohlbefinden ausstrahlen.
Philippe Boit muss zunächst «das Gelände ausbalancieren. Die Meisterbäume rufen mich, sie spielen bei meiner Arbeit des Ausbalancierens eine zentrale Rolle». Um einen Ort günstig zu gestalten, verwendet er Steine, die er als ebenso lebendig wie Wasser empfindet. «Ich pflanze Steine aller Grössen und suche nach den elektromagnetischen Frequenzen, die jedes Element des Naturreichs verbinden: Wasser, Mineralien, Bäume, Tiere, Menschen, Trüffeln ...»
Diese esoterische Arbeit der Bodenregenartion, die er intuitiv ausführt, soll das Wachstum der Trüffeln fördern. In der Provence scheint die Gabe von Philippe Boit anerkannt zu werden: Viele Züchter wenden sich an ihn, in der Hoffnung, ihre Produktion zu steigern.
WISSENSWERTES ÜBER TRÜFFEL
«Die Trüffel ist tatsächlich ein spezieller Pilz. Das fängt schon bei ihrem unverwechselbaren Geruch und beim einzigartigen Geschmack an. Hinzu kommt, dass die Trüffel im Boden fruchtet, und nicht wie viele andere Pilze oberhalb der Erde», sagt Martina Peter, Pilzexpertin bei der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Echte Trüffel der Gattung Tuber gibt es rund 200 weltweit, etwa 35 davon sind in Europa heimisch, und zirka 17 können in der Schweiz gefunden werden. Sieben dieser Trüffelsorten sind hervorragende Speise-
pilze: die weisse Piemont- oder Alba-Trüffel, die Périgord-Trüffel, die Sommer- oder Burgunder-Trüffel, die Weissliche Trüffel, die Wintertrüffel, die Grosssporige Trüffel und die Teer-Trüffel. In Geschmack und Aroma ähneln sich die verschiedenen Arten. Kennerinnen und Kenner schmecken aber klare Unterschiede heraus. Die Palette reicht von haselnussig-mild über erdig und pilzig bis hin zu scharf-intensiv und waldig mit süsslicher Moschus- oder Knoblauchnote. Während die Burgundertrüffel in ganz
Europa weitverbreitet und auch die häufigste hierzulande ist, stammen sowohl die weisse Alba-Trüffel – im Übrigen die teuerste unter ihresgleichen – als auch die schwarze
Périgord-Trüffel ursprünglich aus den Gebieten südlich der Alpen. Erstere ist in Italien, Griechenland, der Türkei und dem Balkan beheimatet, Letztere gedeiht in den Mittelmeerregionen Frankreichs, Spaniens und Italiens. Vermutlich bedingt durch den Klimawandel, breiten sich die Trüffeln immer weiter in den Norden aus. «In der Schweiz finden Sammler von den begehrtesten drei Trüffelarten vor allem die Burgunder-Trüffel. Sie kommt in Wäldern und Parks im Mittelland, im Jura, in der Romandie und im Tessin überall dort vor, wo sie geeignete kalk- und tonhaltige Böden sowie die richtigen Baumpartner vorfindet», so Martina Peter.
Echte Win-win-Situation
Wie viele andere Speisepilze, brauchen auch die Trüffeln Bäume oder Sträucher, mit denen sie in Symbiose leben. Dabei kann es sich um Buchen handeln, um Eichen, Hagebuchen, Haselsträucher, Linden und auch um Fichten oder Föhren. Während die meisten Trüffelarten nicht sehr wählerisch sind, bevorzugen andere «Symbiose-Pilze» einen ganz speziellen Wirt.
Das symbiotische Zusammenleben dieser Schlauchpilzarten mit dem Baum ist eine ausgeklügelte Sache: Die feinen Pilzfäden der Trüffel verknüpfen sich mit den Wurzel-
enden des Wirtsbaumes und ermöglichen so einen Nährstoffaustausch. Der Pilz verbessert durch seine wollige Struktur und die langen Hyphenfäden die Wurzeloberfläche und die Bodenerschliessung des Trüffelbaums, wodurch der Wirt mehr Nährstoffe und Wasser aufnehmen kann. Der Trüffelbaum wiederum gibt dem Pilz Kohlenhydrate (überwiegend einfache Zucker) ab, die der Pilz nicht selbst herstellen kann. Dadurch entsteht eine Win-win-Situation für beide Organismen.
«Es ist wichtig, dass Sammler darauf achten, dass sie die Böden nicht zu durchlöchert zurücklassen. Dies kann das feine Pilzgeflecht im Boden beeinträchtigen. Aber grundsätzlich wollen die Pilze von Tieren gefunden werden damit ihre Sporen weiterverbreitet werden, und sie sich genetisch erneuern können. Darum riechen Trüffeln auch so stark», erklärt Martina Peter. Wer sich also mit Sorgfalt und einigem Vorwissen auf Trüffelsuche begibt, der findet den Edelpilz fast das ganze Jahr über. Die Trüffelsaison ist je nach Trüffelart und Region, wo diese gedeiht, sehr unterschiedlich und präzise kaum anzugeben. Das Wachstum ist zudem stark witterungsabhängig.
In den letzten Jahren sind in der Schweiz grössere Trüffelplantagen entstanden. Viele befindet sich in der Westschweiz und im Mittelland. Hierzulande werden insbesondere Burgunder-Trüffeln, Wintertrüffeln und Frühlingstrüffeln angebaut. Der kontrollierte Anbau hat aber vor allem in Südeuropa eine jahrzehntelange Tradition. Den Franzosen
ist vor rund zwei Jahren ein echter Durchbruch gelungen: Nach neun Jahren
Forschung haben es Wissenschaftler des nationalen Instituts für Agrarforschung (INRAE) in Zusammenarbeit mit einer Baumschule im Departement Hautes-Alpes erstmals geschafft, weisse Trüffeln zu züchten. Damit könnte ihr Anbau bald überall möglich sein. Bis der gezüchtete Pilz allerdings auf den Markt kommt, dauert es noch ein
paar Jahre. Denn gehandelt werden vorerst lediglich die mit den Sporen des Pilzes beimpften Eichensetzlinge.
Gefällt Ihnen dieser Beitrag? In der Zeitschrift "Wald und Holz" finden Sie den gesamten Artikel sowie zahlreiche weitere lesenswerte Artikel.
ähnliche News aus dem Wald
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Holzwollematten bald mit Schweizer Buche statt Kunststoff
Die 1920 gegründete Lindner Suisse in Wattwil hielt mit ständigen Neuentwicklungen als einzige Holzwollemanufaktur der Konkurrenz des Kunststoffs stand. Ein Vlies mit Cellulose-Regenerationsfäden aus Buchenholz ist die neuste Errungenschaft.
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
«Das ist die Waffe der Hölzigen»
Marc Steiner erklärte im Rahmen eines Vortrages, was ein Inhousegeschäft ist und wie man es bei öffentlichen Bauten nutzen kann, damit die Verwendung von Holz nicht ausgeschrieben werden muss.
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Exodus im Wald: Es besteht dringend Handlungsbedarf
Die Schweizer Wirtschaft ächzt unter dem omnipräsenten Fachkräftemangel. Das bekommt auch die Forstbranche zu spüren. Doch was ist zu tun, um diese Entwicklung zu stoppen? Ein Bericht von Oda-Wald Schweiz nennt mehrere Punkte, die rasch angegangen werd...
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Attraktion aus heimischem Holz in Tessiner Wäldern
Eine Art hölzerne Kugelbahn im Verzascatal kommt bei Einheimischen wie auch Touristen so gut an, dass sie nun verlängert wird. Zudem soll ein Teil davon barrierefrei werden.
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Die Birke hat viel ungenutztes Potenzial als Konstruktionsholz
Alles begann mit einem Anruf und der Bestellung von 50 Kubikmetern Birkenbretter: AFOR-PARCO bei Locarno kombinierte sofort mit einem aktuellen Holzschlag. Was in diesem Jahr noch unter Pilotprojekt läuft, könnte bald einen Beitrag zur Deckung des land...
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Waldbesitzer im Kreuzfeuer von unterschiedlichen Bedürfnissen
Durch die zunehmende Verdichtung der Wohngebiete steht der Wald als Erholungsgebiet zunehmend unter Druck. Nutzungskonflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen sollen durch partizipative Ansätze und eine neu entwickelte Weiterbildung verhindert werden.
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Rotkern: Das Nutzungspotenzial wird noch immer nicht erkannt
In Schweizer Wäldern beträgt der Buchenanteil circa 20%. Grosse, alte Buchen sind am stärksten vom Klimawandel betroffen und weisen den höchsten Anteil an Rotkern auf. Diese besondere Färbung des Buchenholzes wird noch immer zu wenig geschätzt.
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Der Schweizer Wald – verkanntes Talent, umworbener Star
Der Wald ist mehr als nur Holzlieferant. Das ist den meisten Leuten bekannt. Die neue Waldgrafik von WaldSchweiz zeigt anschaulich die vielfältigen, oft nicht direkt sichtbaren Leistungen unseres Waldes, von denen wir als Gesellschaft tagtäglich profitie...
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Waldleistungen, ein Geschenk der Natur und eine Aufgabe für alle
Der Bund sorgt dafür, dass der Wald seine für uns essentiellen Funktionen und Leistungen erfüllen kann. Während zu erwartenden Veränderungen eine grosse Herausforderung darstellen, kann die Sicherstellung der Waldleistungen nur durch die Zusammenarbeit aller Wal...
Zeitschriften – Lesezeit 4 min
Wenn es ums Geld geht, kommen die Wenn und Aber
WaldSchweiz hat seine strategischen Stosslinien für die Jahre 2023 bis 2026 erarbeitet. Wie dieser Prozess ablief und wo der Verband der Waldeigentümer die nächsten vier Jahre seine Schwerpunkte setzt, erläutert der Präsident, Ständerat Daniel Fässler, im...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Nachgefragt bei vier Förstern – Wie beurteilen Sie die Lage beim Energieholz?
Seit vergangenem Sommer ist der Bedarf an Holz für Hackschnitzel, Pellets & Co. grösser, die Preise sind teils bis zu 15 Prozent gestiegen. Der höhere Erlös lässt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aufatmen.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
EU: Privatwaldbesitzer fordern faires Abkommen für Bioenergie
Basierend auf einem Kommissionsvorschlag hat das EU-Parlament diverse Änderungen für die Nutzung von Energieholz beschlossen. Die europäischen Waldbesitzer sind konsterniert. Ein Gegenvorschlag liegt bereits auf dem Tisch.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
«Wir müssen 70 bis 80 Franken pro Festmeter bekommen»
Zurzeit laufen Verhandlungen zwischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie den Betreibern von Holzkraftwerken, die auf der Suche nach mehr Holz für die Energienutzung sind. Doch wer mehr Holz verlangt, muss auch mehr bezahlen, so die Devise von...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Totems – wenn geschnitzte Pfähle Geschichten erzählen
Von der kanadischen Westküste gestohlen und weltweit verkauft, fordern heute die First Nations ihre aus Roten Zedern bearbeiteten Totems zurück. Durch die Abholzung der Küstenwälder werden diese Bäume dort jedoch immer seltener. Eine Spurensuche.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Jura will grüne Energie dank Wasserstoff aus Holz
Das Unternehmen «H2 bois SA» lanciert in Glovelier sein Projekt zum Bau einer Anlage, die aus Holz grünen Wasserstoff herstellen soll. Das Verfahren frisst wenig Strom und belastet die Umwelt weit weniger als die Produktion von grauem Wasserstoff.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Sind alte Mittelwälder eine neue Energiequelle für Frankreich?
Holz aus dem Wald als Wärme- und Energiequelle profitiert von den hohen Preisen von fossilen Brennstoffen. Wie eine kleine Untersuchung für «La Forêt» zeigt, könnten alte französische Nieder- und Mittelwälder den Engpass überbrücken.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
«Wirtschaftlich betrachtet ist der Mittelwald Nonsens»
Weil es mehr Energieholz braucht, kommt der Mittelwald als neue alte Bewirtschaftungsform ins Spiel. Die Idee: Die Unterschicht als Quelle für Energieholz, die Oberschicht für den Haus- oder Möbelbau. Doch Mittelwald ergibt nur aus ökologischer Sicht Sinn...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Kommentar eines forstlichen Betriebleiters
Meinrad Lüthi, Förster und Betriebsleiter aus dem Kanton Solothurn, fordert, dass die schwerfällige Indexierung von Energieholz kurzfristig unkompliziert auf ein vertretbares Niveau angepasst wird. Seine Argumente.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Mit dem «Rocket» soll das weltweit höchste Wohngebäude aus Holz entstehen
Das Bauprojekt soll in Winterthur realisiert werden. Doch für das Fundament des Wolkenkratzers ist Beton derzeit noch unersetzlich. Die Firma Timbatec sucht nach neuen Wegen, um Holz auch beim Bau von Untergeschossen einzusetzen.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
«Am liebsten renne ich über sanft federnden Waldboden»
Wenn die Solothurner Läuferin Martina Strähl für ihre Wettkämpfe trainiert, dann tut sie das immer wieder gerne auch in den Wäldern Richtung Schwengimatt. Dabei geniesst sie nicht nur die frische Luft, sondern sieht auch andere Vorteile im «Fitnesscenter Wald»...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Bürgerliche hadern mit Holzbaustrategie
Die Grüne Fraktion im Kanton Glarus möchte bei Infrastrukturbauten wie Brücken vermehrt Holz einsetzen. Nur ein Teil der Bürgerlichen im Landrat unterstützte diese Forderung.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
EU beurteilt Wald vor allem nach seiner Funktion für die Umwelt
Die privaten Waldbesitzer in Europa (CEPF) sind besorgt über die Ausrichtung und Umsetzung des «European Green Deal» in Bezug auf den Forstsektor. Es besteht die Gefahr, dass ökologische Aspekte und Schutzgedanken die Oberhand über die Nutzung gewinnen.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
«Als der GAV scheiterte, hat es mir das Herz gebrochen»
Peter Piller war vierzehn Jahre im Vorstand, davon acht als Co-Präsident des Verbands Schweizer Forstpersonal (VSF). Anfang September ist er zurückgetreten. Die Ausarbeitung eines nationalen Gesamtarbeitsvertrags (GAV) konnte Piller trotz viel Herzblut nic...
Zeitschriften | Holzmarkt – Lesezeit 2 min
Holzmarkt im Jahr 2023
Die Holzpreise in der Schweiz befinden sich seit drei Jahren in einem Aufwärtstrend. 2021 waren sie so hoch wie zuletzt vor zehn Jahren. Nun stellt sich die Frage, wie die aktuellen Weltgeschehnisse die Situation für das Schweizer Holz im kommenden Ja...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Sponsoring: Förster erschliessen neue Finanzquellen für den Wald
Die Kostenlast zwingt Forstbetriebe, neue Geldquellen für den aufwändigen Umbau des Waldes zu finden. Die Stadt Baden geht neue Wege und überzeugt Firmen, sich für zukunftsfähige Wälder zu engagieren. Das Modell hat Modellcharakter für andere Waldbesitzer.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Was genau ist Waldbaden beziehungsweise Shinrin-Yoku?
Kann man im Wald baden? Das geht tatsächlich. Was es damit auf sich hat, erklärt Nadine Gäschlin, Gründerin der Waldbaden Akademie Schweiz. Und auch, welche Chancen diese Art des Waldaufenthalts Gemeinden, Waldbesitzern und dem Forstpersonal eröffnet.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Doppelte Vorsicht bei Arbeiten mit Kabel-Elektrosägen
Beim Führen einer Motorsäge geht nichts über die richtige Arbeitstechnik und Konzentration, um Unfällen vorzubeugen. Wie sehr Schnittschutzhosen eine gravierende Verletzung verhindern, wurde in Deutschland getestet. Hier die wichtigsten Erkenntnisse.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Von kränkelnden Weisstannen und der Frage, wie es weitergeht
Die trockenen und heissen Sommer machen nicht nur der Fichte, sondern an vielen Standorten auch der Weisstanne zu schaffen. Im Elsass werden darum nicht nur Forstfachleute, sondern auch Privatwaldbesitzer darin geschult, die Gesundheit der Bäume einzusch...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Intensive Jagd bewahrt Waldflächen vor Verbiss
Wo die Zunahme des Rotwilds den Schutzwald bedroht, müssen Forst- und Jagdbehörden eingreifen. Ein Beispiel ist die Region Interlaken. Dort wird der Hirschbestand zugunsten der Verjüngung reguliert.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
«Hirsch und Mensch müssen sich erst noch finden»
Der Rothirsch erobert das Mittelland. «Wald und Holz» fragte den Wildbiologen und Fotografen Robin Sandfort, warum das Rotwild jetzt in dicht besiedelten Talregionen auftaucht. Und welche Auswirkungen auf den Wald im Mittelland zu erwarten sind.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Gutachten bringt mehr Klarheit für Waldbesitzer bei Haftungsfragen
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) liess untersuchen, wer eigentlich bei grossflächigen Waldschäden haftet. Eines geht daraus deutlich hervor: Die Kosten für zwingende Massnahmen können nicht nur Eigentümerinnen und Eigentümern übertragen werden.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Ist Heizen mit Holz wirklich eine schädliche Steinzeittechnologie?
Wetterexperte Jörg Kachelmann setzt Heizen mit Holz mit der Verbrennung von Wald am Amazonas gleich. Die Feinstaubbelastung durch Holzöfen und Cheminées sei zeitweise höher als durch den Autoverkehr, behauptet er im «Tages-Anzeiger». Doch stimmt das...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Waldbau im Klimawandel: Einfach weiter wie bisher?
In einem Beitrag in der Augustausgabe von «Wald und Holz» argumentierte eine Autorengruppe, dass sich der Wald mit dem bisherigen naturnahen Waldbau an den Klimawandel anpassen lässt. Der aktuelle Forschungsstand verlangt eine andere Schlussfolgerung.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Besuch im vielleicht trockensten Wald Mitteleuropas
Seit mehreren Wochen hat es in vielen Regionen der Schweiz kaum geregnet. Laubbäume werfen wegen Wassermangel und Temperaturen von bis zu 40 Grad ihr Laub schon im Sommer ab. Und die Förster in den Bergkantonen kämpfen bereits mit erhöhtem Borkenkäferbefall.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Auf der Suche nach dem Saatgut für die Bäume der Zukunft
MyGardenOfTrees testet Samen unterschiedlicher Herkünfte. Das Forschungsprojekt lädt Forstleute aus ganz Europa zur Teilnahme an diesem Gross-Experiment ein. Das Instrument hilft bei der Auswahl der optimalen Provenienzen für klimaresistente Wälder.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Welcher Waldbau in der Zukunft? Der Femelschlag hat viele Vorteile
Durch die Klimaveränderungen sind die Wälder gefordert. Doch ihre Anpassungsfähigkeit lässt einen gewissen Handlungsspielraum. Wenn es um natürliche Verjüngung geht, bietet sich hier eine ganz bestimmte Betriebsform an.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
@jagd_fee begeistert Jugend für den Wald
Fee Brauwers (25) polarisiert in den sozialen Medien, verbindet im Privaten Gegensätzliches und will nur eines: Den Wald schützen. Deshalb isst die passionierte Jägerin nur Wildtiere, die sie selber schiesst. Für die Forstbloggerin die effizienteste...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Zwei Förster, ein besorgter Blick: Gedanken zum Baum des Jahres
Bereits zum zweiten Mal wurde die Buche mit dem Ehrentitel «Baum des Jahres» ausgezeichnet – doch wird es je ein drittes Mal geben können? Die Zukunft der Buche macht den Fachleuten zunehmend Sorgen. Wie es ohne «Mutter des Waldes» weitergehen könnte, ist...
Waldwissen | Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 5min
Newsletter 7/2022 22. August
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Ein eigenwilliger Bauer setzt beim Bau seines Kuhstalls ganz auf Holz
Den neuen Laufstall für seine Kühe wollte der Innerschweizer Milchbauer Willy Helfenstein komplett mit Holz aus Wäldern der Umgebung bauen. Selbst bei den Schalungstafeln für die Güllegrube aus Beton gab es für ihn keine Kompromisse.
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
«Holz und Wald: Da werden viele positive Emotionen ausgelöst»
Simon Oberbeck, Landrat Basel-Landschaft, setzt sich vermehrt für die Anliegen von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern ein. Woher dieses Engagement kommt, erzählt er bei einem Rundgang durch Hardwald bei Basel, wo er sich täglich Energie für den Alltag h...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Bis zur Pensionierung im Wald – Berufserfahrene brauchen Anpassungen
Vor einigen Jahren hat der Verband Schweizer Forstpersonal erstmals eine Veranstaltung zum Thema «Älterwerden im Forst» durchgeführt. Dabei wurde klar, dass das Älterwerden im Forst ein Thema ist. Es lohnt sich, dieses anzusprechen und darüber nachzudenk...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Dieselpreise und Mangel an Ersatzteilen verteuern Holzschlag
Im Herbst werden die Forstunternehmen höhere Regiepreise verlangen. Grund sind die Treibstoffpreise für die Ernte- und Transportmaschinen. Auch Ersatzteile und Neufahrzeuge sind teilweise schwer zu bekommen – das bleibt nicht ohne Folgen.
Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Honorierung von Waldökosystemleistungen und Waldprodukten
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer fordern Geld für das, was ihre Wälder für die Gesellschaft leisten, sei es im Bereich Gesundheit, Erholung, Trinkwasser- oder Luftreinigung sowie CO2-Senke. Ein Vorschlag, wie die Abgeltungs-Berechnungen aussehen könn...
Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Mit LiDAR auf der Suche nach Rückegassen im Wald
Zum Schutz des Waldbodens und als Hilfe bei Planungsaufgaben wird im Kanton Aargau die Feinerschliessung digitalisiert. Mit Bilderkennungssoftware und künstlicher Intelligenz konnte dieser Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt werden – Raffael Bien...
Zeitschriften – Lesezeit
Neuheit: Elmia E Forwarder
An der internationalen Forstmesse Elmia-Wood in der Nähe von Jönköping (Schweden) zeigte der schwedische Forstmaschinen-Hersteller Malwa eine Weltneuheit: den ersten rein elektrisch betriebenen Forwarder. Die kleine kompakte Maschine soll wie seine Di...
Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Menge an nachwachsendem Holz lässt sich nur einmal verteilen
Nach vier Jahrzehnten kontinuierlichen und überschaubaren Wachstums steigt die Nachfrage nach Energieholz und nach Wärme und Strom aus Holz plötzlich stark an. Das bringt nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern macht die Versorgungssicherheit zum Thema – An...
Zeitschriften – Lesezeit
«Schweizer Wälder werden künftig wieder mehr genutzt»
Ständerat Daniel Fässler (Die Mitte) ist seit 2017 Präsident von WaldSchweiz. Zeit, ein Fazit zu ziehen. Wie hat sich der Verband seit seiner Übernahme des Präsidiums gewandelt? Und welche politischen Ziele wurden erreicht, und wo besteht noch Handlungsbed...
Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Von einer uralten Buche und der Suche nach einem Schnelltest
Forschungsproben einer der ältesten Buchen Deutschlands haben gezeigt: Nur wenige genetische Merkmale entscheiden darüber, ob ein Baum Hitze und Trockenheit übersteht. Das wollen die Wissenschaftler nun für die Anpassung der Wälder an die Klimakrise...
Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Gesetz verlangt Ausbildung für Holzerntearbeiten im Wald
Mit der Einführung des neuen Waldgesetzes kam eine wichtige Neuerung: «Werden Holzerntearbeiten im Auftragsverhältnis ausgeführt, so ist das Absolvieren von mindestens zehn Kurstagen obligatorisch.» Hier ein Überblick, was das genau bedeutet – Roger...
Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Wald und Holz Faktencheck
Die Fondation Franz Weber hat in ihrem Journal Anfang Jahr eine Analyse zum Wald und zur Forstwirtschaft verfasst und dort die Waldbesitzer indirekt kritisiert. Doch stimmen die Angaben, die in diesem Text gemacht werden? «Wald und Holz» macht den Fa...
Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Grosse Wildtierbrücken aus Holz sind problemlos möglich
Interne Berichte, die bislang unveröffentlicht blieben, zeigen: Die Wildtierquerung von Tenniken über die A2 wäre aus Holz die bessere Lösung gewesen. Doch die Behörden waren zu wenig beharrlich. Der Kanton Aargau hat vorgemacht, wie’s geht – Mischa Hausw...
Zeitschriften – Lesezeit 3 min
Grosse Ausstellung in Zürich: Die Menschheit und ihr Wald
«Im Wald. Eine Kulturgeschichte» dokumentiert den Umgang des Menschen mit seinem frühesten Lebensraum. Zahlreiche Kunstwerke zelebrieren die Schönheit und Kraft der Bäume. Wie eine nachhaltige Waldbewirtschaftung funktioniert, kommt jedoch kaum zur Sp...
Zeitschriften – Lesezeit 5 min
Burnout – Schweizer Förster leiden lieber heimlich
Auch in der Forstwirtschaft ist Burnout ein ernstzunehmendes Thema. Arbeits- und Einsatzplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Vermitteln zwischen Waldbesitzern und Interessengruppen – forstliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind tagtäglich gefordert. W...
Zeitschriften | Holzmarkt – Lesezeit 2 min
Wie funktioniert Direktmarketing im Wald?
Kleine Säge – Grosser Nutzen! Der Forstbetrieb von Sierre/Siders in der Schweiz sägt seine eigene Bäume. Das Holz verkauft er lokal und sorgt somit für eine CO2-reduzierte Lieferkette. Zudem produziert der Forstbetrieb unter der Leitung von Julien Zuff...
Zeitschriften – Lesezeit 2 min
Skandinavisches Holz in Schweizer Bahnhöfen
Die SBB wollen den Reisenden in Bahnhöfen wie Basel und Zürich einen möglichst angenehmen Aufenthalt bieten. Doch das Material für die Modellbäume kommt nicht aus heimischen Wäldern.